10. Oktober 2024

Angeln verboten: So erkennen Sie Phishing-Mails!

Als Arzt sind Sie täglich mit sensiblen Daten und vertraulichen Informationen konfrontiert. Gerade deshalb sind Phishing-Mails eine ernsthafte Bedrohung für Ihre Praxis. Diese betrügerischen E-Mails wirken oft täuschend echt und zielen darauf ab, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kontodaten zu stehlen. Doch wie können Sie sich und Ihre Praxis davor schützen?

Achten Sie auf ungewöhnliche Absenderadressen, Rechtschreibfehler und unaufgeforderte Anhänge oder Links. Oft geben sich Phishing-Mails als offizielle Mitteilungen von Banken, Behörden oder Dienstleistern aus, um Vertrauen zu wecken. Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und geben Sie keine persönlichen Daten preis. Nutzen Sie außerdem aktuelle Sicherheitssoftware und schulen Sie Ihr Praxisteam regelmäßig, um gemeinsam wachsam zu bleiben.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit Phishing-Mails gemacht? Welche Maßnahmen setzen Sie ein, um Ihre Praxis vor Cyberangriffen zu schützen? Sind Ihre Mitarbeiter gut informiert und sensibilisiert, um mögliche Betrugsversuche zu erkennen?

Diskutieren Sie mit uns: Wie wichtig ist Ihnen die IT-Sicherheit in Ihrer Praxis und was tun Sie, um diese zu gewährleisten?

#PhishingMails #ITSicherheit #Datenschutz #Arztpraxis #Cybersecurity #Praxisschutz #DigitalesRisiko #Praxismanagement